Beschreibung der Sendereihe
Dr. Rocek hatte im Jahre 1969 die Funktion "Leiter der Abteilung Wissenschaft und Volksbildung (Schulfunk)" im Hörfunk beim ORF. Prof. Schollum und er wollten für interessiertes Publikum die "klassische Musik" prägnant und einfach erklären, um dem Publikum das Hören der Musik durch mehr Verständnis für die Materie zu erleichtern bzw. das Hörvergnügen durch besseres musikalisches Verständnis zu steigern. Die "Angst" zu mildern bzw. zu nehmen ist bis heute ein zeitlos hehres Unterfangen!
Die Sendungen in der Länge von einer knappen halben Stunde wurden in unregelmäßigen Abständen produziert und gesendet. Ursprünglich wollte man in Abständen von 14 Tagen senden. Dieser Sendungsrhythmus wurde mehrfach durchbrochen, sodass die 43 Folgen im Zeitraum von 9.12.1968 bis 22.12.1970 ausgestrahlt wurden.
Anfangs liefen die Sendungen montags um 21:00 Uhr, wechselten dann ab 30.9.1969 auf Dienstag 21:30. Diese Sendezeit ermöglichte einem jugendlichen Publikum (Schulfunk!!) leider kaum die Sendungen zu verfolgen. Ob die Sendungen von Eltern oder Musikpädagogen aufgezeichnet wurden, um dann den jungen Menschen vorgespielt zu werden, ist ungeklärt.
Eine Buchpublikation des Sendungsthemas "Keine Angst vor Musik" war geplant, ist aber nie zu stande gekommen. "Brief Verlag Schott " Seitens Prof. Stoll gab es Anregungen für die Veröffentlichung der Sendungen als Schallplattenedition mit Unterstützung diverser öffentlicher Einrichtungen. "Brief Prof. Stoll " Auch dieses Ansinnen hat sich zerschlagen.
Der damalige ORF-Gerneralintendant Gerhard Bacher beglückswünschte Prof. Schollum zu seiner Sendereihe mit den Worten: "dass Ihre Sendereihe -Keine Angst vor Musik- genau das darstellte, was ich mir unter volksbildnerischer Arbeit im besten Sinne vorstelle." Intendant Bacher schlägt auch eine Fortsetzung der Arbeit vor. Dr. Rocek und Prof. Schollum konnten aber keine Fortsetzung realisieren. "Korrespondenz mit GI Bacher "
Interssant ist, dass in unserer Zeit ein Kreativ-Workshop "Keine Angst vor Musik – es geht auch ohne Noten“ oder „Mit Musik geht alles besser!“ - Musikalische Früherziehung von klein an angeboten wird.
Für mich ergibt sich daraus folgender Schluss: Auch über 50 Jahre nach Entstehung der Sendereihe ist (klasische) Musik noch immer "angstbesetzt". Die manigfaltigsten Bemühungen von Kulturverantwortlichen, Pädagogen etc. konnten diese "Angst" nicht mildern.
Welcher Personenkreis könnte heute noch an dieser Sendereihe Interesse und Gefallen finden? Jeder, der mehr über Musik erfahren möchte oder sein diesbezügliches Wissen auffrischen möchte, erhält durch diese Sendungen Unterstützung.
Die 43 Folgen anhören
Tip für die Bedienung
Sollten Sie während des Hörens die Programminfos, Notenbeispiele oder Manuskriptseiten betrachten wollen, so müssen Sie diese in einem zweiten/neuen Fester/Tab neben dem Musikwiedergabefenster öffnen. Wenn Sie versuchen, die Information im gleichen Fenster/Tab öffnen, bricht die Musikwiedergabe ab.
Folgennummer und Thema
1 Die Wandlung des Musikempfindens
2 Grundbegriffe des Klangerlebnisse
4 Die Klänge und ihre Verwandtschaftsbeziehungen
5 Dreiklang und Tonartsharmonik Teil 1
6 Dreiklang und Tonartsharmonik Teil 2
7 Mehrklangsbildungen a) Harmoniefremde Töne
8 Mehrklangsbildungen b) Akkorde mit charakteristischen Dissonanzen
11 Besonderheiten der Klangbehandlung
12 Der Klang - soziologisch betrachtet (Gespräch)
14 Vorbegriffe und Entwicklung des Kontrapunktes
16 Die Arten der kontrapunktischen Satzweise: c) Imitation; d) Kanon
17 Die Arten der kontrapunktischen Satzweise: e) Kanon; f) Fuge
18 Gesellschaftliche Bedingtheit der Klangentwicklung (Gespräch)
19 Form und Struktur im Volksliedbeispiel
20 Gestaltung aus kleinsten Elementen
24 Fixe Gestalten als Formenelemente
25 Chaconne und Jazz-Improvisation
28 Dreiteilige Liedform und kleines Rondo
43 Phantasie und offene Form - Schluss
1 Die Wandlung des Musikempfindens:
Sendedatum: 9.12.1968
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
2 Grundbegriffe des Klangerlebnisses
Sendedatum: 23.12.1968
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
3 Skalen und Klangbildung
Sendedatum: 20.1.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
4 Die Klänge und ihre Verwandtschaftsbeziehungen
Sendedatum: 23.12.1968, Sendung nicht komplett, etwa 7 Minuten am Beginn fehlen
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
5 Dreiklang und Tonartsharmonik Teil 1
Sendedatum: 3.3.1969, etwa 3 Minuten am Ende fehlen
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
6 Dreiklang und Tonartsharmonik Teil 2
Sendedatum: 17.3.1969, Sendung nicht komplett, etwa 5 Minuten am Beginn fehlen, zum Einstieg Manuskript bis Seite 1 Mitte lesen!
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
7 Mehrklangsbildungen a) Harmoniefremde Töne
Sendedatum: 14.4.1969, Manuskriptsituation unklar
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
8 Mehrklangsbildungen b) Akkorde mit charakteristischen Dissonanzen
Sendedatum: 28.4.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
9 Klangforschung
Sendedatum: 9.6.1969, Manuskriptsituation unklar
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
10 Funktionslose Klänge
Sendedatum: 23.6.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
11 Besonderheiten der Klangbehandlung
Sendedatum: 7.7.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
12 Der Klang - soziologisch betrachtet (Gespräch)
Sendedatum: 21.7.1969, kein Sendungsmitschnitt vorhanden
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
13 Besonderheiten der Klangbehandlung
Sendedatum: 4.8.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
14 Vorbegriffe und Entwicklung des Kontrapunktes
Sendedatum: 18.8.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
15 Die Arten der kontrapunktischen Satzweise: a) Einfacher und mehrfacher Kontrapunkt; b) Cantus-firmus-Bearbeitung
Sendedatum: 1.9.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
16 Die Arten der kontrapunktischen Satzweise: c) Imitation; d) Kanon
Sendedatum: 15.9.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
17 Die Arten der kontrapunktischen Satzweise: e) Kanon; f) Fuge
Sendedatum: 30.9.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
18 Gesellschaftliche Bedingtheit der Klangentwicklung (Gespräch)
Sendedatum: 18.10.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
19 Form und Struktur im Volksliedbeispiel
Sendedatum: 28.10.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
20 Gestaltung aus kleinsten Elementen
Sendedatum: 11.11.1969, bei Minute 25 kleine Bandlauffehler, die Inhalt nicht beeinträchtigen.
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
21 Reihungen (1. Teil)
Sendedatum: 25.11.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
22 Reihungen (2. Teil)
Sendedatum: 9.12.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
23 Reihungen vom Text her
Sendedatum: 23.12.1969
Sendungsinfo mit Notenbeispielen
Manuskript
24 Fixe Gestalten als Formenelemente
Sendedatum: 20.1.1970
Sendungsinfo
Manuskript
25 Chaconne und Jazz-Improvisation
Sendedatum: 3.2.1970, Sendung nicht komplett, 7 Minuten am Beginn fehlen, zum Einstieg Manuskript bis Seite 2 unten lesen!
Sendungsinfo
Manuskript
26 Einfache Variationen
Sendedatum: 17.2.1970, kein Sendungsmitschnitt vorhanden
Sendungsinfo
Manuskript
27 Kleine Liedformen
Sendedatum: 3.3.1970, kein Sendungsmitschnitt vorhanden
Sendungsinfo
Manuskript
28 Dreiteilige Liedform und kleines Rondo
Sendedatum: 17.3.1970, kein Sendungsmitschnitt vorhanden
Sendungsinfo
Manuskript
29 Das Rondo
Sendedatum: 31.3.1970
Sendungsinfo
Manuskript
30 Das Rondo II - Variation
Sendedatum: 14.4.1970, kein Sendungsmitschnitt vorhanden
Sendungsinfo
Manuskript
31 Die Durchführung I
Sendedatum: 28.4.1970
Sendungsinfo
Manuskript
32 Die Durchführung II
Sendedatum: 12.5.1970, Sendung nicht komplett, 9 Minuten am Beginn fehlen, zum Einstieg Manuskript bis Seite 2, 6. Absatz lesen!
Sendungsinfo
Manuskript
33 Die Durchführung III
Sendedatum: 26.5.1970
Sendungsinfo
Manuskript
34 Die Sonatenhauptsatzform
Sendedatum: 9.6.1970
Sendungsinfo
Manuskript
35 Die Reprise
Sendedatum: 23.6.1970
Sendungsinfo
Manuskript
36 Polyphone Formen
Sendedatum: 1.9.1970
Sendungsinfo
Manuskript
37 Rezitativ und Arie
Sendedatum: 15.9.1970
Sendungsinfo
Manuskript
38 Das Kunstlied
Sendedatum: 29.9.1970
Sendungsinfo
Manuskript
39 Die Symphonische Dichtung
Sendedatum: 13.10.1970
Sendungsinfo
Manuskript
40 Die Tanzformen 1. Teil
Sendedatum: 27.10.1970
Sendungsinfo
Manuskript
41 Die Tanzformen 2. Teil
Sendedatum: 10.11.1970
Sendungsinfo
Manuskript
42 Die Opernouverture
Sendedatum: 24.11.1970
Sendungsinfo
Manuskript
43 Phantasie und offene Form - Schluss
Sendedatum: 22.12.1970, kein Sendungsmitschnitt vorhanden
Sendungsinfo Manuskript
Entstehung der Seite - Hintergrund
Die 43-teilige Sendereihe habe ich in einem Sammlungstorso von Tonbändern auf "Will-Haben" gefunden und erstanden. Dieser Fund stellt einen großen Glücksfall dar, da die Sendungen bisher weder im ORF-Archiv noch in einem anderen Archiv aufgefunden werden konnten.
Da Österreich in diesen Tagen 100 Jahre Rundfunk feiert, habe ich mich entschlossen die Sendungen auf diesem Wege zu veröffentlichen. Happy Birthday.
Die Tonband-Originale habe ich der "Österreichischen Mediathek" zur historischen Archivierung übergeben. "Übergabe der Tonbänder an Mediathek, Ausschnitt aus Fernsehsendung "Wellen der Zeit" - 100 Jahre Radio in Österreich vom 21.Oktober 2024"
Leider ist die von mir entdeckte Tonbandsammlung nicht komplett. Mindestens 2 Tonbänder sind in Verstoß geraten, daher fehlen 6 Folgen. Bei weiteren 4 vorhandenen Folgen fehlen Teile am Beginn der Folge.
Sollten Ihnen Informationen oder Aufzeichnungen dieser Sendereihe bekannt sein, kontaktieren Sie mich bitte, damit die Präsentation komplettiert werden kann. Sollten Sie Fragen oder Anregungen und Ergänzungen zu dieser Präsentation und deren Inhalt haben, schreiben Sie mir einfach ein Mail (kavm(at)slavicky(punkt)at).
Wien, im Oktober 2024. Johannes Slavicky
Zusatzinformationen
Die Tonbänder

Wie eingangs bereits erwähnt, habe ich gemeinsam mit einem Freund die Tonbänder in einem Sammlungstorso einer Verlassenschaft eines passionierten Musiksammlers aufgefunden. Leider waren wir die Letzten, die Tonbänder aus dieser Verlasenschaft erwerben konnten. Wir erhielten etwa 120 kleine Tonbandspulen (10 und 13 cm Durchmesser). Auf diesen Bändern waren größtenteils einzelne Musikstücke von Konzertmitschnitten oder Schallplattenüberspielungen enthalten. Die Guststückerln aus der Sammlung waren längst vergeben. Es muss eine recht umfangreiche Sammlung gewesen sein, die viele Live-Aufnahmen von Ö1 aus den späten 60er bis 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts umfasst hat, die von großem historischen Interesse wären. Die von uns erworbenen Bänder waren durch rudimentäre Beschriftungen und Schnippseln von Programmzeitschriften dokumentiert.
An diesem Sammlungsschicksal ist zu sehen, dass bedeutende Nachlässe durch Erben, die den wahren Wert einer Sammlung nicht erkannten, filetiert und somit zerstört werden.
Auf einem Teil der kleinen Spulen wurde die Sendereihe "Keine Angst vor Musik" in 1/4-Spur mono Technik mit 9,5 cm Geschwindigkeit aufgefunden. Es scheint sich um eine Überspielung von einem 1/2-Spur Bandmaterial zu handeln, von dem ich nur die Sendungen 1 und 2 im Original auffinden konnte. Das Bandmaterial ist brauchbar mit kleinen Schäden, die größtenteils korrigiert werden konnten. Bei einem Band kommt es zu Störgeräuschen, die durch das Aufnehmen auf einem mit "Halbspur" vorher bespielten Bandes entstanden sind. Bei 2 Bändern fehlen einige Sekunden, die aber dem Gesamteindruck und Informationsgehalt keinen Schaden zugefügt haben. 4 Folgen sind nicht vollständig. Einerseits wurden die Aufnahmen scheinbar verspätet gestartet, andererseits sind diese Stellen beim Überspielen übersehen worden und daher sind die Anfänge verloren. Wir erhielten insgesamt 10 Spulen (siehe Bilder in der Überschrift) mit 37 Folgen der Sendereihe. 6 Folgen sind im Laufe der Veräußerungsvorgänge der Sammlung in Verstoß geraten und somit nicht verfügbar. Detailinformationen zu den einzelnen Aufnahmen sind bei jeder Folge im Kapitel "Übersicht der 43 Folgen" angeführt.
Die Digitalisierung
Die Tonbänder wurden auf einem Revox A77 1/4-Spur Tonband abgespielt und mittels eines MOTU Model M2 Analog-Digital-Wandlers mit 96 kHz 24bit im Format FLAC mittels Audacity Software Vers. 3.6.4 abgespeichert. Für die Veröffentlichung der Musik für diese WEB-Applikation wurde das MP3-Format in niederiger Auflösung gewählt.
Problematik der unvollständigen bzw. fehlenden Sendungsfolgen
Folge 4: 7 Minuten am Beginn fehlen.
Folge 5: 3 Minuten am Ende fehlen.
Folge 6: 5 Minuten am Beginn fehlen. Durch das vorhandene Manuskript (ab Beginn bis Hälfte der 1. Seite) kann die fehlende Information vor dem Anhören gelesen werden und dann in das Tondokument eingestiegen werden.
Folge 12: kein Sendungsmitschnitt vorhanden. Da es sich bei dieser Sendung um ein Gespräch zwischen Prof. Schollum, Prof. Kubicek und Dr. Rocek handelt, ist das Fehlen der Aufname auch nicht durch das Manuskript zur Diskussion zu kompensieren. Die Sendung und deren Inhalt bleibt uns verborgen.
Folge 20: Bei Minute 25 kleine Bandlauffehler, die den Inhalt nicht beeinträchtigen.
Folge 25: 7 Minuten am Beginn fehlen. Durch das vorhandene Manuskript (ab Seite 2, letztes Drittel) kann die fehlende Information vor dem Anhören gelesen werden und dann in das Tondokument eingestiegen werden.
Folge 32: 9 Minuten am Beginn fehlen. Durch das vorhandene Manuskript (ab Seite 2, 6. Absatz) kann die fehlende Information vor dem Anhören gelesen werden und dann in das Tondokument eingestiegen werden.
Folge 26 bis 28, 30 und 43: keine Sendungsmitschnitte vorhanden. Durch die Sendungsmanuskripte ist ein ungefährer Informationseindruck zu erhalten.
Da der von mir entdeckte Bestand der Tonbänder nicht alle Folgen der Sendreihe abdeckt (siehe weiter oben!), suche ich DRINGEND nach weiteren Tonträgern dieser Sendung.
Bitte hören Sie sich in Ihrem Umfeld um, ob irgendjemand weitere Tonträger besitzt und mir gegebenenfalls zur Verfügung stellen könnte. DANKE!
Literatur und Quellen
Sendungsmanuskripte (2 Teile) von Prof. Schollum, Nachlass Prof. Schollum, Musiksammlung ÖNB Sign. F76 Schollum 369/1u2 Sendungsmanuskripte und div. Briefe und Notizen.
"Musik in der Volksbildung : ein Handbuch"
"Von Tag zu Tag - Der Komponist Robert Schollum, Sendung vom 25.3.1983 Ö1"
"Wellen der Zeit - 100 Jahre Radio in Österreich" Fernsehsendung vom 21.10.2024 um 23:16 gesendet in ORF2.
Radio Österreich, Programmzeitschrift des ORF (Jahrgang 1968 und 1969)
Wiener Zeitung Beilage "Programmwoche" (1970)
div. Programmzeitschriften digitalisiert vom Verein "DokuFunk"
über mich
Mein Name ist Johannes Slavicky. Ich bin 1959 in Wien geboren und lebe auch hier. Im Ruhestand befindlich kann ich mich intensiv meinen Hobbies widmen.
Ahnenforschung bzw. Genealogie sowie Sammeln von Aufnahmen Klassischer Musik bilden meine Haupthobbies. Ich suche Live-Aufnahmen von Aufführungen aus der österreichischen Kulturszene im Zeitraum von 1955 bis 1985.
Sollten Ihnen Informationen oder Aufzeichnungen dieser Sendereihe bekannt sein, kontaktieren Sie mich bitte, damit die Präsentation komplettiert werden kann. Sollten Sie Fragen oder Anregungen und Ergänzungen zu dieser Präsentation und deren Inhalt haben, schreiben Sie mir einfach ein Mail (kavm(at)slavicky(punkt)at).
Weiter Informationen zu meiner Person und meinen Aktivitäten finden sie unter "www.slavicky.at - meine Webseite"Danksagungen
Folgende Institutionen und Personen haben mich bei der Erforschung der Sendereihe und der Umsetzung dieses WEB-Projektes unterstützt, bzw. habe ich um Unterstützung ersucht:
Österreichische Mediathek
Herr Mag. Robert Pfundner hat mir bei erster Anfrage mitgeteilt, dass mein Fund eine Rarität darstellt und damit die Initialzündung zur Erforschung und Veröffentlichung der Sendereihe ausgelöst.
Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
Frau Beate Neuenteufel-Zechner hat mir umfassend Auskunft über den umfangreichen Nachlass von Prof. Schollum gegeben.
Dokufunk
Frau Mag. Paulina Petri hat mich mit dem Archiv des Dokufunk vertraut gemacht hat. Die Abfrage der digitalisierten Datenbestände und die Einsichnahme in die historischen Programmzeitschriften des Archivs waren sehr aufschlussreich und äußerst hilfreich.
ORF-Archiv
Von Herrn Mag. Michael Liensberger erhielt ich die Auskunft, dass im ORF-Archiv keine Unterlagen über die Sendereihe aufzufinden sind. Für mich bleibt hier die Frage offen, wie der ORF mit seinen historischen Informationen verfährt. Einfach keine Informationen zu Projekten, die seinerzeit als wichtig erachtet wurden, zu haben, ist aus Sicht des historisch Interessierten sehr befremdlich.
Impressum:
Für den Inhalt verantwortlich: Johannes Slavicky, Kärntnerstraße 28/22, 1010 Wien, E-Mail: johannes(at)slavicky(punkt)at
Haftungsausschluss:
Trotz sorgfältiger Kontrolle gilt für alle externen Links auf dieser Seite: Ich bin weder für die Inhalte der Links verantwortlich, noch geben sie meine Meinung wieder. Ich habe keinerlei Einfluss auf die Gestaltung oder die Inhalte der gelinkten Seiten. Aus diesem Grunde distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der gelinkten Seiten. Dies gilt für alle externen Links auf allen meinen Seiten. Es wird keinerlei Haftung übernommen, dies gilt insbesondere für Aktualität und Richtigkeit der Angaben.